Goldtröpfchentorte Von Sandra Kolb …wenn ich in meinem Atelier eine Pause mache & Stempel und Stanzen zur Seite lege, dann bin ich ganz sicher mit etwas süssem in der Hand und einem Milchkaffee unterm Arm unterwegs. Ach..und nicht zu vergessen – die Kamera – denn wenn ich nicht Stempele und Stanze setze ich ich gerne Dekoartikel in Szene und fotografiere es. So kam es zu diesem Post. Nun aber zum Eigentlichen, die Goldtröpfchen Torte und Ihr Rezept! Dazu gibt es eine kleine Geschichte: Bislang backte ich immer meine mittlerweile Lieblings ♥ Käsequarktorte von einem Rezept meiner Oma. In die Füllung kamen unter anderem immer 1 Ei sowie 3 Eigelb. Die 3 übrigen Eiweiße, welche man für´s Baiser benutzt, habe ich immer weggetan, da meine Mama sagte, dass mit dem Baiser obendrauf wird bei ihr immer nix und ich dachte mir, naja..geht auch ohne Baiser. {loadposition adsense_content_mediumrectangle} Neulich, im Cafe mit einer Freundin und unseren Mini-Girls stand eine „Goldtröpfchentorte“ in der Tortenglasvitrine. Ich hatte bis dahin überhaupt keine Ahnung was das ist und hatte diesen Namen auch wirklich noch nie gehört. Ich war sofort begeistert und wollte wissen wie das geht! Als ich wieder daheim war, schlug ich die schlaue google Maschine an und tadaaaa… ich fand ein Rezept, welches Inhaltlich fast identisch mit dem meiner Oma war und zu den 3 Eiweißen muss einfach nur noch Zucker, dann klappts auch mit dem Baiser und die goldenen Tropfen kommen sogar von ganz allein!!! Ich dachte nämlich, die müsse man irgendwie drauf tröpfeln lassen *grins* Und ich finde, dass die Torte mit dem Baiser sogar richtig festlich aussieht, verziert mit einer Blüte..Voila & Tadaaa… Ich bin total glücklich damit und das Schöne daran, es ist wirklich gar nicht schwer! Also, für alle die, welche die wirklich leckere Torte nachbacken möchten hier das Rezept für eine Springform mit ca. 26cm Durchmesser: Das wird benötigt Für den Knetteig: 65g Butter 135g Mehl 1 Ei 1 Tl Backpulver 50g Zucker Für die Füllung: 750g Quark 1 Päckchen Pudding 150g Zucker etwas Zitronensaft 1 Päckchen Vanille Zucker 1/2 Liter Milch 1 Tasse Öl (Sonnenblumenöl) 1 Ei 3 Eigelb So geht’s Knetteig Mehl in eine Rührschüssel geben. Übrige Zutaten hinzufügen und alles mit einem Mixer (Knethaken) zunächst auf niedrigster, dann auf höchster Stufe zu einem Teig verarbeiten. Ich mache das auch gerne mit den Händen, anschließend zu einer Kugel formen. Den Teig auf dem Springformboden ausrollen und am Rand etwas hochziehen und den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen. Springformrand darumlegen. Füllung Quark mit Zucker und Puddingpulver mit dem Mixer (Rührstäbe) zu einer glatten Masse verrühren. Übrige Zutaten hinzufügen und alles auf niedrigster Stufe verrühren. Hinweis: Die Masse ist sehr flüssig und spritzt! Man kann es auch mit einem großen Rührbesen mit der Hand verrühren, dann spritzt es nicht so. Jetzt kannst du die Füllung auf den Boden giessen und eine Stunde bei 180°C Ober und Unterhitze backen. Eiweißmasse für das Baiser: 3 Eiweiß 100g Zucker Kurz vor Ende der Backzeit Eiweiß in einem Rührbecher mit dem Mixer (Rührstäbe) auf höchster Stufe sehr steif schlagen. Zucker nach und nach auf höchster Stufe unterschlagen. Eiweißmasse auf den heißen Kuchen streichen und mehrmals mit einer Gabel durchziehen, so dass eine „Mondlandschaft“ entsteht. Kuchen erneut in den Backofen schieben und fertig backen. Achtung: Backofentemperatur reduzieren. Ober-/Unterhitze: etwa 140°C Heißluft: etwa 120°C Backzeit: etwa 30 Min. Nun den Kuchen in der Form auf einem Kuchenrost erkalten lassen. Wenn der Kuchen kalt ist, dann bilden sich die goldenen Tröpfchen auf dem Baiser. Ich wünsche euch gutes Gelingen und lasst es euch schmecken ♥-liche Grüße Sandra aus dem Atelier Farbstil samey-atelierfarbstil.blogspot.d