DIY Halter für die Küchenrolle

DIY Halter für die Küchenrolle

[ Dieser Beitrag enthält Werbung für Rayher ]


Endlich auch mal ein Beton DIY


Endlich habe ich mich dann auch mal an den Beton getraut…
Lange Zeit stand es auf meiner ToDo-Liste und ich glaube jeder DIY Blogger hat sich schon einmal im Gießen mit Beton versucht?!

Falls ihr auch so eine endlos lange ToDo-Liste bzw. „Wollte ich schon immer mal machen“ Liste habt wie ich, ist doch jetzt genau die richtige Zeit einige Punkte davon zu streichen…
Bleibt bitte zuhause und seid einfach mal kreativ!

Mein Erstlingswerk aus Beton waren kleine Häuschen und ich muss sagen, mit dem ersten Versuch war ich sehr zufrieden. Das nächste Projekt war dann gleich schon dieser Küchenrollenhalter…

Die Idee dazu schwirrt mir schon eine ganze Weile im Kopf herum. Irgendwie fand ich keinen passenden und vor allem ansprechenden Halter für die Küchenrolle und so kam mir die Idee den Halter einfach selber zu machen. Nun habe ich sie endlich umgesetzt!

So entstand in einigen wenigen Schritten dieser hübsche Halter in einer Kombination aus Beton und Holz – ich mag es total gerne!

DU BRAUCHST:

– Kreativ-Beton z.B. von hier Dein Onlineshop für Kreativ- und Bastelbedarf.
– einen Rundstab aus Holz
– Handsäge / Schneidelade
– Lineal / Bleistift
– eine passende Gießform / Speiseöl
– Kork / Filzgleiter o.ä.
– Spachtel / Gefäß
– Gummiringe oder Klebeband
– Marker / Schleifpapier
– Klarlack food-safe z.B. z.B. von hier Dein Onlineshop für Kreativ- und Bastelbedarf.

UND SO GEHT’S:

STEP I – Rundstab kürzen:
Messt die Länge eurer Küchenrolle (etwa 26 cm) und markiert euch die Länge mit einer Zugabe von 5 cm am Rundstab. Nun könnt ihr den Stab mit einer Säge und der Schneidelade auf das entsprechende Maß, 31 cm, kürzen.
Damit der Rundstab später nicht so leicht aus eurem Beton rutschen kann solltet ihr ihn am unteren Ende mit Löchern oder besser einer kleinen Kerbe versehen. So kann der Beton in die Kerbe laufen und der Stab sitzt fest, ist besonders bei glatten Holzstäben zu empfehlen.
Meine Löcher waren wohl leider etwas zu klein, daher ist eine Kerbe die bessere Wahl.

STEP II – Beton gießen:
Ölt eure Gießform mit dem Speiseöl ein. Ich benutze hier einen großen Joghurt Eimer, der passt von der Größe her super.
Mischt euch den Beton nach Herstellervorgaben in einem Gefäß an und gießt ihn etwa 2-3 cm hoch in eure Form. Durch rütteln an der Gießform kannst du eingeschossene Luftblasen reduzieren. Diese steigen durch das rütteln nach oben und du erhältst am Ende ein gleichmäßiges Ergebnis.

STEP III – Holzstab positionieren:
Setze nun den Holzstab mittig in deine Gießform und fixiere diesen mit Hilfe der Gummiringe oder mit Klebeband so, dass er bis der Beton gehärtet ist nicht umkippen kann.
Du solltest den Beton mind. 24 aushärten lassen bevor du ihn aus der Form nimmst. Beachte hier auch die Herstellervorgaben. Um unschöne Risse oder Brüche zu vermeiden sollte der Beton richtig durch getrocknet sein bevor du ihn aus der Form nimmst.

STEP IV – Feinschliff:
Mögliche Unebenheiten könnt ihr mit einem feinen Schleifpapier einfach begradigen.
Um euren Küchenrollenhalter hygienischer zu halten könnt ihr den Beton mit einem Klarlack versiegeln.
Zum Schluss könnt ihr auf die Unterseite des Betons noch Kork oder Filzgleiter kleben, damit ihr euch nicht die Oberflächen in der Küche zerkratzt.
Ich habe einen Untersetzter aus Kork verwendet, dieser hat von der Größe her genau gepasst.

Nun müsst ihr nur noch eine Rolle Küchenpapier auf den Halter stecken – schon seid ihr fertig!

Gefällt euch das Ergebnis und die Kombination aus Beton und Holz auch so gut wie mir?

Vielleicht habt ihr ja die entsprechenden Sachen zuhause und könnt direkt damit starten euch euren eigenen Halten für die Küchenrolle zu machen.

Uns wird dank dem Junior zuhause sicherlich nicht langweilig… sonst hätte ich auch noch 2-3 Sachen die ich gerne in den nächsten Tagen fertig stellen möchte. Mal sehen wie ich dazu komme.
Mit was vertreibt ihr die Zeit zuhause? Vielleicht hat ihr ja Lust eure Ideen auf Instagram unter #bleibtzuhauesundseidkreativ mit mir zu teilen?

Passt auf euch auf und bleibt gesund!

Liebe Grüße, eure LENA

Dieser Beitrag ist mit Unterstützung von Rayher entstanden. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf meine ehrliche Meinung, welche ich hier mit euch teile ]

Der Beitrag DIY Halter für die Küchenrolle erschien zuerst auf Grey Crown Blog.

Kabelherz – ein Mini-DIY zum Valentinstag

Kabelherz – ein Mini-DIY zum Valentinstag

goldener Kabelhalter in Herzform mit Ohrhörer

Kleiner Aufwand – großer Effekt: ein Valentinstagsherz das mehr kann.

Habt ihr Reste von Snappap bzw. Texipap oder anderes waschbares Textilpapier in den Schubladen? Oder kleine Stücke von Filz oder Leder? Damit könnt ihr easy peasy – zusammen mit ein paar Druckknöpfen – kleine, praktische Kabelhalter basteln.

Und was liegt näher vor dem Valentinstag, als solche Kabelfänger in niedlicher Herzform herzustellen?

verschiedene herzförmige Kabelklemmen selbstgemacht

Man benötigt dazu nur eine Herzvorlage (bei mir ca. 5,5 cm breit), Texipap und Druckknöpfe.
Die Herzform wird für die Vorlage verdoppelt. Das heißt, an einer Seite wird ein zweites Herz drangeklebt. Die Vorlage sieht dann wie unten aus. Irgendwie wie eine Wolke. Klappt man die Wolke zusammen, ergibt sich ein doppellagiges Herz.

KAbelherz in der Herstelllung

Als Drucknöpfe verwende ich am liebsten diese Plastik-Snaps, die man mit einer Zange befestigt. Denn das geht schnell und man muss nichts per Hand annähen. Auch bei Kinderkleidung finde ich die Snaps superpraktisch, da es sie in allen erdenklichen Farben gibt. Und sie sind günstig.

Kabelherzen in der Herstellung, mit Snapzange

Damit die Snaps auch beiseitig an der richtigen Stelle angebracht werden, mache ich mit der Lochzange ein Mini-Loch durch beide Lagen des Herzes. Dann kann man sicher sein, dass alles am richtigen Platz ist.

Kabelherz in der Herstellung mit Lochzange

Das goldfarbene Texipap Material, das ich hier verwende, ist innen hellbraun. Mit den Druckknöpfen sieht der Kabelhalter von innen dann so aus:

Kabelherz von innen

Diese Kabelhalter sind nicht nur für Kopfhörerkabel sehr praktisch. Ich verwende sie schon lange und verschenke sie auch gerne. Bisher hatten meine Kabelhalter allerdings immer in Form einer Taco. Also oval. Eine Anleitung dazu könnt ihr HIER nachlesen.

Diese Kabelklemmen sind ein nettes Mitbringsel für Freunde und Familie. Ich verteile sie immer gerne und freue mich, wenn ich sehe, wie fleißig sie überall benutzt werden. Das sind so Dinger, die vermisst man erst, wenn man sie mal hatte. Nie wieder Kabelsalat!

 

goldene Kabelherzen gegen Kabelsalat, mit snaps

Das goldglänzende Material ist übrigens waschbar und kann hervorragend mit der Nähmaschine verarbeitet werden. Es lässt sich auch wunderbar kleben und falzen. Es ist also nicht nur für so ein Mini-DIY geeignet, sondern macht auch als Tasche und Etui eine tolle Figur. Falls ihr wissen wollt, wo ich es gekauft habe: hier entlang (Amazon Partnerlink *) 

goldene Kabelfänger-Herzen selbstgemacht

 

Ich finde, diese goldenen Herzen sind ein prima Geschenk zum Valentinstag.

Denn wer liebt es nicht, wenn er etwas Selbstgemachtes bekommt, das auch noch nützlich ist. Ob für daheim oder für die Handtasche …. diese Kabelherzen sind immer willkommen.

 

goldener Kabelhalter in Herzform mit Druckknopf

*) Ich bin Partner des Amazon Affiliate Programms. Über den obigen Amazon Partnerlink erhalte ich im Kauffall eine kleine Provision – für euch wird das Produkt dadurch nicht teurer.

Mini-Kürbisse mit der Nadel filzen

Mini-Kürbisse mit der Nadel filzen

Herbstliche DIY-Deko

Sinkende Temperaturen, kürzere Tage … der September ist der Startschuss für gemütliche (Herbst)Deko in den vier Wänden. In den letzten Jahren habe ich immer auf DIY Deko gesetzt und ganz hoch im Kurs sind dabei natürlich immer wieder Kürbisse. Ob aus Gips, in Kerzen– und Vasenform oder auch zum Naschen als Brötchen.

Auch in diesem Jahr dürfen Kürbisse als Deko nicht fehlen und so habe ich am vergangenen Wochenende zum ersten Mal welche mit der Nadel gefilzt. Als Grundkörper habe ich Styroporkugeln verwendet. So braucht man nicht ganz soviel Wolle und die Kürbisse erhalten eine schöne, feste Form.

Mit meiner Anleitung heute filzt ihr zum Verwechseln echte Kürbisse, die nicht nur hübsch aussehen, sondern auch eine haltbare Alternative zu ihren echten Verwandten darstellt. Lust auf ein wenig meditatives Filzen? Dann lass uns am besten direkt loslegen!

Herbstliche DIY-Deko: Mini-Kürbisse mit der Nadel filzen
Herbstliche DIY-Deko: Mini-Kürbisse mit der Nadel filzen
Herbstliche DIY-Deko: Mini-Kürbisse mit der Nadel filzen

Für die Filz-Kürbisse brauchst du:

  • Märchenwolle* in deinen Wunschfarben
  • grobe Filznadel* (am besten kaufst du diese im Set, da beim Filzen immer wieder eine Nadel abbrechen kann)
  • Styroporkugeln* und Eier* in Wunschgröße
  • Modelliermasse ( ich habe Doodle Clay verwendet)
  • Zahnstocher
  • etwas Geduld 🙂
Herbstliche DIY-Deko: Mini-Kürbisse mit der Nadel filzen

So einfach geht’s:


KUGEL FILZEN

Herbstliche DIY-Deko: Mini-Kürbisse mit der Nadel filzen
  1. Zupf dir zunächst einen ca. 4cm breiten (und nicht zu langen) Strang von der Märchenwolle und lege ihn schön bauschig um die Styroporkugel. Beginne nun die Wolle durch mehrmaliges Einstechen mit der Nadel zu fixieren. Du wirst sofort merken, wie sich die Wolle verdichtet und die Kugel dabei immer flacher und fester wird. Pass aber unbedingt auf deine Finger auf. Die Nadel hat kleine Widerhaken und wenn man sich damit versehentlich in die Finger sticht, kann das schon sehr schmerzhaft sein.
  2. Bearbeite die Kugel nun so lange, bis du eine schöne und feste Form erhältst. Dabei kannst du beliebig oft mehrere kleine Wollstränge aufwickeln und filzen, bis du mit der Größe und Dichte zufrieden bist. Verwenden kannst du neben der runden Kugel natürlich auch andere Formen, wie z.B. eine längliche Eiform.
Herbstliche DIY-Deko: Mini-Kürbisse mit der Nadel filzen

Meine Tipps zum Filzen mit der Nadel:

  • Achte beim Überfilzen der Kugeln darauf, dass du nicht zu oft an derselben Stelle einstichst. Sonst wird das Styropor brüchig und verformt sich zu stark.
  • Um ein Abbrechen der Nadel zu verhindern, führe die Nadel immer gerade ein. Klappt nicht immer, daher ist es ideal, wenn du die Nadeln günstig im Set kaufst oder direkt mit Holzgriff.
  • Bei sehr kleinen Kugeln nimmst du am besten einen Zahnstocher als Fingerersatz zum Festhalten.

KÜRBIS FORMEN

Herbstliche DIY-Deko: Mini-Kürbisse mit der Nadel filzen

3. Um nun auch die schöne Kürbisform zu erhalten, habe ich weitere sechs bis sieben kurze Stränge von der Wolle gezupft. Mithilfe der Nadel habe ich sie einmal an der Ober- und ein weiteres Mal an der Unterseite wieder durch mehrmaliges Einstechen fixiert. Das wiederholst du, bis die Kugel voll ist. So kannst du die Kürbisform schon erahnen.

Übrigens: Für einen schönen Farbkontrast, verwendest du am besten unterschiedliche Farben für Kugel und Kürbis-Stränge. Bei den grauen Kürbissen habe ich z.B. die Kugel in Dunkelbraun gefilzt.

Herbstliche DIY-Deko: Mini-Kürbisse mit der Nadel filzen

Auf dem Bild oben kannst du auch ganz gut die Einstichlöcher der Nadel erkennen. Die kannst du verhindern, indem du einfach feinere Filznadeln verwendest. Doch gerade für Anfänger, so wie ich einer bin, eignen sich die groben Nadeln einfach besser, da sie nicht ganz so leicht abbrechen.

5. Im letzten Schritt musst du nur noch die Seiten der kurzen Stränge durch gleichmäßiges Einstechen fixieren. So entstehen auch die typischen „Einkerbungen“ und dein Kürbis erhält eine schöne und stabile Form.

Herbstliche DIY-Deko: Mini-Kürbisse mit der Nadel filzen

KÜRBIS-STIEL AUS MODELLIERMASSE

Natürlich darf auch ein passender Kürbisstiel nicht fehlen. Den kannst du dir entweder ebenfalls filzen oder aus einem Stück Modelliermasse formen. Ich habe dafür sandfarbenen Doodle Clay verwendet. Dieser bleibt besonders lange weich und selbst filigrane Formen lassen sich problemlos damit herstellen. Natürlich kannst du dafür aber auch jede andere ofenhärtende Masse benützen.

Herbstliche DIY-Deko: Mini-Kürbisse mit der Nadel filzen

Schön realistisch wirken die Stiele, wenn sie – wie auch in der Natur – unterschiedlich groß und in verschiedenen Formen gearbeitet werden. Bevor sie im Backofen aushärten, habe ich mithilfe von Zahnstochern noch Löcher in den Boden gestochen.

Herbstliche DIY-Deko: Mini-Kürbisse mit der Nadel filzen

Nach dem Abkühlen kannst du die Stiele mit dem Zahnstocher einfach in den Kürbis bzw. Styroporball stechen. Fertig ist ein niedlicher Kürbis aus Filz.

Herbstliche DIY-Deko: Mini-Kürbisse mit der Nadel filzen
Herbstliche DIY-Deko: Mini-Kürbisse mit der Nadel filzen

Wie gefällt dir mein erstes Filzprojekt? Hast du Fragen zu der Anleitung oder vielleicht Tipps und Inspiration für mich? Schreib mir gerne in den Kommentaren, ich freu mich von dir zu hören.

Bis bald und bleib gesund!

 

Der Beitrag Herbstliche DIY-Deko: Mini-Kürbisse mit der Nadel filzen erschien zuerst auf Sinnenrausch – Der kreative DIY Blog für Wohnsinnige und Selbermacher.

Dekorative Kräuterstecker aus Tontöpfen

Dekorative Kräuterstecker aus Tontöpfen

Werbung | Beitrag enthält externe Links | Material selbst gekauft13/07/2021

Written by FREULEIN LINKA

Im Juli dreht sich bei mir alles im wahrsten Sinne um das Thema Kräuter. Mein aktuelles Bullet Journal Thema dreht sich um Kräuter und die Ernte ist auch im vollen Gange. Obwohl das Wetter so gar nicht nach dem Geschmack meiner mediterranen Kräuter ist. Ich habe es bereits mehrmals hier auf meinem Blog erwähnt – wir haben seit ungefähr 10 Jahren eine große Kräuterschnecke im Garten, die wir, also mein Mann und ich, angelegt haben. Dieses Jahr gab es ein großes Make-Over wie es so schön heißt und die neuen Kräuter bewuchern mittlerweile jede Etage. Was bislang fehlte, waren immer passende Kräuterstecker. Nicht das ich die unbedingt benötige, ich weiß sehr wohl was Salbei und Oregano ist aber bei meinem Mann hapert es doch noch etwas. Daher habe ich jetzt ein paar dekorative Kräuterstecker aus Tontöpfen gebastelt.

Kräuterstecker

DIE IDEE

Ist mir ehrlich gesagt spontan gekommen. Eigentlich wollte ich Schilder aus Holz anfertigen, aber dann bekam ich von einer Nachbarin ganz süße kleine Tontöpfe geschenkt. Ich habe lange überlegt, was ich mit diesen anstellen sollte und dann kam mir die Idee ebendiese, als Kräuterschilder zu verwenden.

DIE UMSETZUNG

Ursprünglich wollte ich die Tontöpfe beschriften und nur neben die Kräuter legen aber mein Mann meinte, es wäre besser und auch sicherer sie auf aufzuspießen. Klingt martialischer als es war. Da ich genauso lange Freude an den Töpfen haben wollte wie an meinen Kräutern habe ich anstatt Holz Gewindestangen aus dem Baumarkt als Stab benutzt. Denn Holz fault relativ schnell durch die feuchte Erde. Mein Mann hat die Gewindestangen auf die passende Länge gekürzt und ich habe die Töpfe mittel Muttern und Unterlegscheiben befestigt.

TONTÖPFE BEMALEN UND BESCHRIFTEN

Die Töpfe anzubringen war die leichtere Aufgabe. Die schwierigere war diese zu beschriften. Es musste Farbe sein, die leicht händelbar und auch wetterfest ist. Also entschied ich mich für die Pintor Marker von Pilot. Mit diesen habe ich den Hintergrund gemalt als auch geschrieben. Das Bemalen war noch machbar, das schön beschriften hat mich ziemlich gefordert. Denn der Tontopf hat ja eine Rundung. Dennoch bin ich sehr zufrieden mit meiner Leistung. Die Handlettering Spezialisten finden sicherlich viel Verbesserungspotenzial – das dürfen Sie gerne bei ihren eigenen Pflanzensteckern anwenden…

Um die Farbe zu fixieren habe ich diese, wie von Pilot vorgeschrieben, mit einem Fixativ mehrmals besprüht. So wird die Farbe wasserfest und ich habe hoffentlich lange Freude an meinen neuen Kräutersteckern.

Hast Du schon Kräuter- bzw. Pflanzenstecker selbst gestaltet? Und wenn ja, aus welchem Material?

Liebe Grüße Vanessa

Verlinkt zu: CreativsalatFroh&KreativThe Creative LoversDings vom DienstagDie vier JahreszeitenNiwibo suchtHoTHandmade MondayLieblingsstückeMagic Crafts

Der Beitrag Dekorative Kräuterstecker aus Tontöpfen erschien zuerst auf Freulein Linka.

Putzen OHNE Chemie mit DIY Reinigungsmitteln

Putzen OHNE Chemie mit DIY Reinigungsmitteln

Happy new 2021! Ich hoffe du bist gut und gesund ins neue Jahr gerutscht! Ich habe die letzten ruhigen Tage sehr genossen und auch gut genützt. Denn zum Jahreswechsel nehme ich mir zwar nie irgendwelche Neujahrsvorsätze vor, doch der Wunsch nach Ordnung und einer gründlichen Reinigung, kommt bei mir jedes Jahr direkt nach Weihnachten. So hat ein Großputz nicht nur einen praktischen Nutzen, sondern ist auch eine Art reinigendes Ritual für mich.
Und zu guter Letzt fühlt man sich in einem aufgeräumten und sauberen Umfeld gleich viel wohler. Und das ist doch gerade in Quarantäne-Zeiten besonders wichtig.

Aus diesem Grund habe ich im Beitrag heute einfache und natürliche Reinigungsmittel zum Selbermachen für dich. Die Zutaten dafür hast du vermutlich schon zu Hause. Außerdem verrate ich dir, was es mit diesen ominösen Effektiven Mikroorganismen, die ich für beinahe alles im Haushalt einsetze, so auf sich hat. 😉

Putzen mit Zitrone, Essig und Co.

Selbstgemachte Reinigungsmittel mit Schalen von Zitrusfrüchten und Essig sind ja nun keine Neuheit mehr, aber dir davon berichten, wie genial ich das finde, muss ich dann doch.

Schließlich wurden diese einfachen Hausmittelchen ja schon von unseren Großmüttern erfolgreich benützt. Warum also jetzt damit aufhören, vor allem da es nicht nur unseren Geldbeutel, sondern nachweislich auch die Umwelt schont!

Sich seine Reinigungsmittel selbst herzustellen hat aber auch noch weitere Vorteile:

Ich weiß, was drin ist.

  • Was bestimmte Chemikalien und Duftstoffe betrifft, bin ich sehr empfindlich und habe leider schon Allergien entwickelt. Meine DIY Mittelchen sind daher ganz ohne Chemie, Tenside, Silikone und Ätzmittel – und machen trotzdem sauber.

DIY ist viel günstiger.

  • 1 Liter Apfel- oder Tafelessig kostet mich nur wenige Cent und ist eine meiner Universalwaffen. Mit Wasser gestreckt putze ich damit schlierenfrei Fensterscheiben (keine Spiegel!), desinfiziere das Kühlschrankinnere, frische Teppiche und Textilien damit auf, entferne Kalkränder und -flecken auf der Edelstahlspüle oder im Topf, verwende ihn als Weichspüler und noch vieles mehr. Ich spare mir also nicht nur den Glasreiniger, sondern auch das Desinfektionsmittel, Textilschaumreiniger, Weichspüler usw. Da kommt ordentlich was zusammen. Vom ganzen Verpackungsmüll den man sich damit erspart mal abgesehen.

Mehr Platz im Putzschrank.

  • Wir haben ein sehr kleines (aber feines) Minibad. Stauraum für Putzmittel beschränkt sich auf einen schmalen Wandschrank hinter der Tür. Je weniger (Plastik)Flaschen und Dosen ich hier also brauche, umso besser!

Putzen ohne Chemie: 4 einfache Rezepte für DIY-Reiniger

Putzen OHNE Chemie mit DIY Reinigungsmitteln und Effektiven Mikroorganismen

1. DIY ORANGENREINIGER

Putzen OHNE Chemie mit DIY Reinigungsmitteln und Effektiven Mikroorganismen

Verwendung:

Der Orangenreiniger besitzt eine hohe Kalklösekraft, verströmt einen angenehmen Duft und kann direkt unverdünnt auf allen glatten Oberflächen angewendet werden.
Seine Superkraft: besonders fett- und fleckenlösend

Das ist drin:

  • 6-7 Bio-Orangenschalen
  • Apfelessig
  • großes Glas mit Schraubdeckel
  • Sieb oder Trichter
  • Behälter mit Pumpzerstäuber

So einfach geht’s:

  1. Orangen schälen und Reste des Fruchtfleischs so gut es geht mit dem Messer von der Schale entfernen.
  2. Orangenschalen nun in ein großes verschließbares Glas geben.
  3. Den Apfelessig bis zum Glasrand aufgießen, sodass die Orangenschalen vollständig bedeckt sind. Das ist wichtig, damit sie später nicht zu schimmeln beginnen.
  4. Glas gut verschließen, an einen kühlen Ort stellen, gelegentlich schütteln und bei Bedarf etwas Essig nachgießen.
  5. Nach etwa drei Wochen ist der Orangenreiniger fertig. Alles durch ein Sieb gießen und am besten in ein Gefäß mit Pumpzerstäuber umfüllen.

Tipp: Ein paar Tropfen Flüssigseife im Reiniger reduzieren die Oberflächenspannung und sorgen dafür, dass er auch auf glatten Oberflächen haftet.

Putzen OHNE Chemie mit DIY Reinigungsmitteln und Effektiven Mikroorganismen
Putzen OHNE Chemie mit DIY Reinigungsmitteln und Effektiven Mikroorganismen

2. DIY ESSIG – EXPRESS – SPRAY

Putzen OHNE Chemie mit DIY Reinigungsmitteln und Effektiven Mikroorganismen

Verwendung:

Der Essig-Express-Spray ist eine kleine Wunderwaffe. Ich putze damit Fensterscheiben und entkalke und desinfiziere damit sämtliche Oberflächen. Meine Teppiche reinige ich regelmäßig mit Essig-Spray und frische so die Farben auf. Du kannst ihn auch sehr gut zum Reinigen der Waschmaschinen-Trommel benützen.

Du brauchst:

  • 1/2 L Wasser
  • 1/2 L Apfelessig
  • Eine 1 Liter Sprühflasche
  • evtl. einen Trichter

So einfach geht’s:

Fülle das Wasser und den Essig mithilfe des Trichters in die Sprühflasche. Schütteln – und fertig ist der Express-Spray.


3. DIY ZITRONEN – REINIGUNGSPASTE

Putzen OHNE Chemie mit DIY Reinigungsmitteln und Effektiven Mikroorganismen

Verwendung:

Die Paste verwende ich für die Handwäsche des Geschirrs und anstatt der Tabs für die Spülmaschine. Die Gläser bekommen so einen tollen Glanz und die Spülmaschine riecht einfach wunderbar frisch.

Das ist drin:

  • 4 Bio Zitronen
  • 400ml Wasser
  • 200 gr Salz
  • 100ml Apfelessig
  • 1 Esslöffel Natron

So einfach geht’s:

Die Zitronen samt der Schale klein schneiden und in einen großen Topf geben. Zusammen mit dem Wasser, dem Essig und dem Salz aufkochen lassen. Einen Esslöffel Natron dazugeben (Achtung: das sprudelt ordentlich auf, daher auch bitte unbedingt einen großen Topf verwenden) und unter Rühren ca. 15 Minuten kochen lassen. Anschließend mit einem Stabmixer pürieren, in ein Glas füllen und fertig.


4. NIE WIEDER OHNE: EM REINIGER

Putzen OHNE Chemie mit DIY Reinigungsmitteln und Effektiven Mikroorganismen

Als meine Probleme mit den Allergien und Unverträglichkeiten vor ein paar Jahren begannen, bin ich durch Zufall auf die Effektiven Mikroorganismen gestoßen. Für mich völliges Neuland, heute kann ich mir diese „guten Geister“ nicht mehr wegdenken.

Was sind EM?

Effektive Mikroorganismen* (EM) sind eine flüssige Mischkultur aus verschiedenen Bakterienstämmen, die in der Lage sind ein Ungleichgewicht wieder in einen harmonischen Fluss zu führen, freie Radikale zu neutralisieren und ein aufbauendes Milieu zu fördern. Sie kommen einzeln in der Natur überall vor und aktivieren lebenswichtige Prozesse für das Wachstum und die Erhaltung unserer Gesundheit.

Als ich die erste Flasche öffnete, war mir ehrlich gesagt nicht ganz wohl. Und das lag nicht an dem gewöhnungsbedürftigen Geruch, sondern an dem Gedanken, Bakterien die wir durch das Putzen immerhin ja beseitigen wollen, nun in der ganzen Wohnung zu verteilen. Das hat mich zu Beginn doch etwas Überwindung gekostet – bis ich das Prinzip und die Wirkung dieser wunderbaren Mikroorganismen verstanden habe. Dieses Video erklärt es meiner Meinung nach sehr gut und anschaulich.

Verwendung und Dosierung:

Die Anwendungsbereiche von EM sind unglaublich vielfältig: über Pflanzen und Garten zu Haushalt und Gesundheit von Mensch und Tier.

Ich verwende EM für beinahe alles im Haushalt. Ich gebe es in Putzwasser, reinige Spiegel, gieße meine Pflanzen und Kräuter damit und benütze es präventiv zur Schimmelvorbeugung im Bad. Dabei reichen nur wenige Tropfen auf einen Liter warmen Wasser (zu heiß darf das Wasser dabei nicht sein). Vor allem zu Beginn tastet man sich am besten mit einer niedrigen Dosierung an die EM heran.

Mit dem Wissen, dass ich mir und meiner Familie etwas Gutes damit tue, verwende ich zusätzlich die EM Keramik Pipes* zur Trinkwasseraufbereitung. Und auch unsere Bulldog Dame Emma bekommt EM regelmäßig unter ihr Futter gemischt.

Wenn du gerne noch mehr darüber erfahren möchtest, empfehle ich dir das Buch Die erstaunlichen Kräfte der Effektiven Mikroorganismen* von Dr. Anne Katharina Zschocke.

*Werbung: Amazon Partnerlink


Falls du die DIY Reiniger gerne ausprobieren möchtest und dir meine Etiketten gefallen, kannst du sie dir gerne hier kostenlos abspeichern und ausdrucken.

DIY Putzmittel Etiketten

Ich wünsch dir viel Freude damit!
Alles Liebe,

 

Der Beitrag Putzen OHNE Chemie mit DIY Reinigungsmitteln und Effektiven Mikroorganismen erschien zuerst auf Sinnenrausch – Der kreative DIY Blog für Wohnsinnige und Selbermacher.